Home Nach oben Fotoalbum Favoriten Impressum

Home
Die Gleispläne
Fuhrpark

 

 

 

 

Gästebuch anzeigen

 

 

Stand: 05.03.09 

 

[Besucherzähler]

Modellbahn

Gleich zur Vorwarnung, die "Platte" ist noch in Entwicklung und die ersten Bauteile werden auf Module verbaut. Wenn also jemand konstruktive Kritik und Kompetente Verbesserungsvorschläge hat, sollte sich schnell melden.

Sie ist 4,685 Meter lang und 3,1 Meter breit. Dargestellt werden sollen die 60'er Jahren in der DDR. Also Epoche III der DR in Spur TT im Maßstab 1:120. Ob es damals allerdings eingleisige nichtelektrifizierte Hauptstrecken gab, weis ich nicht (wird jetzt doch elektrifiziert!!). Nur leider muss das sein, da ich Diesellokomotiven mit einer Achslast über 15 Tonnen besitze und auch einsetzen will.

Die Signale, die auf dem Gleisplan zusehen sind, sind noch nicht Final. Ich muss mich leider an die Produktpalette von Viessmann halten. Bei denen gibt es nunmal keine Hl (HL) Signale der DR.

Die Modellbahn besteht aus einem großen Bahnhof (Verzweigungsbahnhof), einem Schattenbahnhof und zwei kleinen Nebenbahnhöfen mit je einer Lokstation. Im großen Bahnhof gibt es ein Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Lokbahnhof (wegen der Größe), vier Bahnsteiggleise, eine Ortsgüteranlage (OG), eine Wagenübergabestelle (Wüst) bzw. Aufstellgleise und einem Industrieanschluss für ein Sägewerk und eine Schraubenfabrik. Irgendwo muss auch noch ein Tanklager hin, aber da muß ich noch ein bißchen Platz schaffen.

Mein Verzweigungsbahnhof hat wie bereits erwähnt eine durchgehende eingleisige Hauptstrecke und eine abzweigende Nebenbahn. Gleis 3 (777mm) und Gleis 4 (931mm) lassen den Halt von Fernzügen mit bis zu sechs Reisezugwagen hoffentlich realistisch erscheinen, da die Nutzlänge NL über 1400mm liegt. Gleis 1 (332mm) und Gleis 2 (456mm) sind für Triebwagen, Regional- und Nebenbahnzügen gedacht. Der Unterschied zwischen einem Verzeigungs- und einem Anschlussbahnhof liegt in der Verbindung von beiden Strecken. Bei einem Anschlussbahnhof gibt es keine Verbindung von der abgehenden Strecke zur durchgehenden Strecke. Wenn zum Beispiel eine Schmalspurbahn anschließt.

Ein Lokbahnhof ist eine kleinere Version eines Bw's, aber größer als eine Lokstation (ein bis zwei Lokalbahnlokomotiven oder kleine Tenderlokomotiven). In einem Lokbahnhof können drei bis fünfzehn mittlere und größere Tenderlokomotiven, oft aber auch Schlepptendermaschinen beherbergt werden, je nach Wichtigkeit des Bahnhofes. Bei meinem Beispiel soll eine Großbekohlung, zweigleisiger Lokschuppen und eine Dieseltankstelle aufgebaut werden.

In meiner OG sollen unter anderem Treib- und Brennstoff und Stückgut ver- und entladen werden. Dafür gibt es Verladerampen, Güterschuppen und einen Überladekran. In meinen kleineren Bahnstationen soll das Schnitt- und Rohholz verladen werden und anschließend wird es zum Sägewerk gebracht.

Da einigen Waggons für Hauptstrecken mit 20 Tonnen Achslast zu schwer für Nebenstrecken mit maximal 15 Tonnen Achslast sein können, muß der Inhalt (also die Ladung) auf kleiner Wagen umgeladen werden. Alle anderen Wagen, die die Strecke wechseln, werden auf die Wüst verbracht. Dort werden sie dann zu neuen Güter- oder Gemischtzügen zusammengestellt.

Klicken Sie auf das Bild oben, um die Gleisplanseite zu öffnen und hier für den Untergrundplan. Zur Zeit sind die Gebäude ausgeblendet. Ich werde zu gegebener Zeit eine zweite Datei mit Gebäuden veröffentlichen.

Hier geht's weiter zu meinem Fuhrpark.