Kanonen
Bauzeit: | 8000 | ||||||||||
Leben: | 5000 | ||||||||||
Wert: |
|
||||||||||
Instandhaltung: | 0.625 | ||||||||||
Angriff: |
|
||||||||||
Verteidigung: |
|
Das Terrain von Artilleriepositionen war von großer Wichtigkeit. Wenn sich z. B. ein Feind auf schwammigem Untergrund oder Sumpfland aufgestellt hatte, prallten die Kanonenkugeln nicht vom Boden ab, was die Feuerreichweite und die feindlichen Verluste verringerte. Die beste Artillerieposition war immer auf einer Anhöhe, was die Feuerreichweite gleich um einiges vergrößerte.
Kanonen waren tödliche Fernwaffen, aber auf kurze Entfernungen und im Nahkampf ziemlich nutzlos. Kanonen wurden mit Pferden transportiert, die vor spezielle Karren gespannt waren - sogenannte Artillerieprotzen. Dies Protzen trugen gleichzeitig etwas Munition. Die Hauptmunitionsladung wurde auf dem Munitionswagen transportiert. Die Feuerrate einer Kanone betrug ungefähr alle zwei Minuten einen Schuss. Anfänglich hatten Kanoniere keine besonderen Uniformen and wurden eher als Handwerker denn als Soldaten angesehen. Mit der Entwicklung der regulären Armee bekamen aber auch sie im 18. Jahrhundert eine Standarduniform, die der der Musketiere ähnelte.
Feldkanone. Effektiv gegen Gebäude, Befestigungen und Flotten. Feuert auf mittlere und große Entfernung mit Kanonenkugeln. Setzt im Nahkampf mit Infanterie und Kavallerie effektiv Kartätschenfeuer ein. Benötigt Gold zur Wartung. Wenn kein Gold mehr vorhanden ist, hört das Kanonenfeuer auf. Kanonen, die nicht verteidigt werden, können vom Feind eingenommen werden. Verbraucht viel Kohle und Eisen.Sie können Kanonen im Artilleriedepot bauen.