Infanterieeinheiten
Bauz. | Leben | Wert | Angriff | Vertei | II | III | IV | V | VI | VII | ||
Pikanier | 150 | 95 | ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
+1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | +1/+1 | +2/+2 | Österreich, Niederlande, Piemont, Portugal, Sachsen, Spanien, Schweden, Venedig | |
-,,- | -,,- | -,,- | -,,- | -,,- | -,,- | +1/+2 | +2/+1 | +4/+3 | +1/+1 | +1/+2 | England | |
-,,- | -,,- | -,,- | -,,- | -,,- | -,,- | +1/+2 | +2/+1 | +3/+3 | +2/+1 | +1/+2 | Frankreich | |
-,,- | -,,- | -,,- | -,,- | -,,- | -,,- | +2/+1 | +2/+1 | +2/+4 | +1/+1 | +2/+2 | Preußen, Bayern, Dänemark | |
-,,- | 100 | 100 | ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | +1/+1 | +2/+2 | Polen | |
Sperrträger | 180 | 100 | ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
+1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | +1/+1 | +2/+2 | Russland | |
Osmanischer Pikanier | 150 | 100 | ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | +1/+1 | +2/+2 | Türkei, Algerien | |
Hellebardier | 150 | 100 | ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | +1/+3 | +3/+9 | Schweiz | |
Rondartschier | 100 | 125 | ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
+1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | Österreich | |||
Schwertkämpfer | 125 | 100 | ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | Schweiz | |||
Leichter Inf. | 50 | 55 | ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | Türkei, Algerien | |||
Pikanier XVIII | 25 | 85 | ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/+1 | +1/+2 | +2/+3 | +2/+4 | +2+5 | +3/+10 | Österreich, Frankreich, Niederlande, Piemont, Polen, Portugal, Preußen, Russland, Sachsen, Spanien, Venedig, Bayern, Dänemark |
-,,- | -,,- | -,,- | ![]() ![]() |
-,,- | ---- | +1/+2 | +1/+1 | +2/+3 | +2/+5 | +2+4 | +3/+9 | England |
-,,- | -,,- | -,,- | ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/+1 | +1/+2 | +2/+3 | +2/+4 | +2+5 | +3/+10 | Schweden |
Bogenschütze | 25 | 30 | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
---- | Algerien | ||||||
Streleten | 468 | 85 | ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/1 | +1/+2 | +2/+3 | /+1 | /+1 | /+1 | Russland |
Serdiuk | 600 | 85 | ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---- | +2/+2 | +3/+3 | +4/+4 | +5/+5 | +6/+6 | +10/+10 | Ukraine |
Janitschar | 400 | 55 | ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/1 | +1/+2 | +2/+3 | /+1 | /+1 | /+1 | Türkei |
Hakenbüchse- Schütze | 300 | 100 | ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/+1 | +1/+2 | +2/+3 | /+1 | /+1 | /+1 | Schweiz |
HajDuk | 400 | 50 | ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/+1 | +1/+2 | +2/+3 | /+1 | /+1 | /+1 | Ungarn |
Musketier | 400 | 50 | ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/1 | +1/+2 | +2/+3 | /+1 | /+1 | /+1 | England, Portugal, Preußen, Schweden, Venedig, Bayern, Dänemark |
-,,- | -,,- | -,,- | -,,- | -,,- | ---- | +1/2 | +1/+2 | +2/+3 | /+1 | /+1 | /+1 | Frankreich |
-,,- | -,,- | -,,- | -,,- | -,,- | ---- | +2/1 | +1/+2 | +1/+3 | /+1 | /+1 | /+1 | Piemont, Sachsen |
-,,- | 562 | 85 | ![]() ![]() ![]() |
-,,- | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
+1/1 | +1/+2 | +2/+3 | /+1 | /+1 | /+1 | Spanien |
-,,- | 600 | 55 | ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
+1/1 | +1/+2 | +2/+3 | /+1 | /+1 | /+1 | Österreich |
-,,- | 375 | 65 | ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/1 | +1/+2 | +2/+3 | /+1 | /+1 | /+1 | Niederlande |
650 | 95 | ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/1 | +1/+2 | +2/+3 | /+1 | /+1 | /+1 | Polen | |
Musketier XVIII | 150 | 100 | ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
---- | +2/+1 | +3/+2 | +4/+3 | +5/+4 | +6/+5 | +10/+6 | Österreich, Frankreich, Niederlande, Piemont, Polen, Portugal, Preußen, Russland, Spanien, Schweden, Venedig |
-,,- | -,,- | -,,- | -,,- | -,,- | ---- | +4/+3 | +3/+2 | +2/+3 | +5/+2 | +6/+6 | +10/+5 | England |
-,,- | 950 | -,,- | -,,- | ![]() |
---- | +4/+3 | +3/+2 | +2/+3 | +5/+2 | +6/+6 | +10/+5 | Sachsen |
-,,- | 225 | 150 | ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
---- | +2/+1 | +3/+2 | +4/+3 | +5/+4 | +6/+5 | +10/+6 | Preußen |
-,,- | 225 | 100 | ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
---- | +1/+1 | +1/+1 | +1/+1 | +1/+1 | +1/+1 | +1/+1 | Bayern |
-,,- | 150 | 100 | ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
---- | +1/+1 | +1/+1 | +1/+1 | +1/+1 | +1/+1 | +1/+1 | Dänemark |
Grenadier | 200 | 100 | ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
---- | +2/+1 | +3/+2 | +4/+3 | +5/+4 | +6/+5 | ![]() |
Österreich, Frankreich, Niederlande, Piemont, Polen, Portugal, Preußen, Russland, Spanien, Schweden, Venedig, Bayern, Dänemark |
-,,- | -,,- | -,,- | -,,- | -,,- | ---- | +2/+1 | +3/+2 | +4/+3 | +5/+4 | +6/+6 | ![]() |
England |
-,,- | 150 | 90 | ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
---- | +2/+1 | +3/+2 | +4/+3 | +5/+4 | +6/+5 | ![]() |
Sachsen |
Chasseur | 160 | 100 | ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
---- | +2/+1 | +3/+2 | +4/+3 | +5/+4 | +6/+5 | ![]() |
Schweiz |
Pandur | 300 | 85 | ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | +1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | Österreich |
Pandur | 600 | 90 | ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/+1 | +1/+2 | +2/+3 | +1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | Ungarn |
Highlander | 250 | 100 | ![]() ![]() |
![]() |
---- | +2/+1 | +1/+1 | +3/+4 | +1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | England |
Chasseure | 300 | 85 | ![]() ![]() |
![]() |
---- | +1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | +1/+1 | +2/+2 | +3/+3 | Frankreich |
![]() ![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() ![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() ![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() ![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() ![]() |
![]() |
Pikeniere
Das
Abfeuern von Luntenmusketen war ein sehr langsamer, inakkurater und ineffektiver
Prozess. Deshalb wurden den Musketiereinheiten Gruppen von Pikenträgern zur
Seite gestellt. Pikenträger waren die letzte Infanterietruppe regulärer europäischer
Armeen, die mit Kürassen gepanzert war. Die Rüstung eines Pikenträgers
umfasste einen Eisenhelm, einen Kürass mit knielangem Beinschützern, schmalen
Ellbogen/Schulterschutz und Handschuhe mit großen Stulpen. Die Rüstung schützte
vor Pfeilen, Pistolenkugeln, die aus Entfernungen von mehr als 3-4 Metern
abgefeuert wurden und sogar vor aus der Ferne abgeschossenen Musketenkugeln.
Pikenträger waren mit ca. 5.2-5.8 Meter langen Holzschaftpiken und Schwertern
bewaffnet. Im Jahre 1674 spielten Piken eine signifikante Rolle in der Schlacht
von Enzheim, als die deutsche Kavallerie es nicht wagte, Turennes Pikenträger
direkt anzugreifen. Mit der Entwicklung der Feuerwaffen verloren Pikenträger
allerdings an Bedeutung. Die Rüstungen wurden allerorten abgelegt. Zum Ende des
17. Jahrhunderts wurden Pikenträger hauptsächlich als Verteidigungseinheiten
eingesetzt. Alle europäischen Armeen reduzierten ihre Pikeniere nach und nach,
und ihre Anzahl schwand beträchtlich. Pikenträger wurden mit Pistolen,
manchmal auch mit Musketen ausgestattet. Im 18. Jahrhundert trugen sie keine Rüstungen
mehr, dafür eine typische Uniform - Wollkaftan, Leibrock (manchmal aus Hirsch-
oder Ziegenleder), Hosen und Strümpfe. Bei kaltem Wetter trugen sie auch einen
Mantel. Pikenträger kämpften in engen Formationen von je sechs Reihen. Für
gewöhnlich wurden sie so geführt, dass die Musketiere sich hinter sie zurückziehen
konnten, während Pikenträger leicht eine Karreeformation zum Schutz der
Musketiere vor Kavallerieangriffen annehmen konnten. Später wurden Piken im
Nahkampf durch Bajonette ersetzt. Bajonette waren sicher wichtig für den
Nahkampf, aber bei weitem nicht so gut wie Piken. Pikenträger waren die besten
Einheiten für den Kampf Mann gegen Mann.
Mit einer langen Pike bewaffneter Infanterist. Seine Rüstung schützt ihn gut gegen Geschosse und Kartätschen. Effektiv bei Kampfformationen gegen Kavallerie.
(Polen: Mit einer langen Pike bewaffneter Infanterist. Effektiv bei Kampfformationen gegen Kavallerie.)
Sie können diese Einheit in der Kaserne bauen.
Pikenier, 18. Jahrhundert
Mit
einer langen Pike bewaffneter Infanterist. Effektiv sowohl gegen Infanterie als
auch gegen Kavallerie. Mittelmäßig im Angriff. Seine Herstellung braucht sehr
wenig Zeit.
Diese Einheit erhalten Sie in der Kaserne des 18. Jahrhunderts.
Speerträger
Speerträger
waren mit Piken bewaffnet und konnten Rüstung tragen - ein Kettenhemd oder
einen Kürass. Sie hatten auch einen Säbel. Die Ausrüstung eines Speerträgers
umfasste eine Fellmütze, einen langen Umkaftan, einen "zipun"
(wollener Rock), "porty" (weite Hosen) und Handschuhe. Einige Soldaten
verfügten über einen Säbel und einen "Partisan".
Sie können diese Einheit im Streletenhaus bauen.
Osmanische Pikaniere
Zusätzlich
zu den Janitscharen mit ihren Schusswaffen waren die Soldaten im Osmanischen
Reich mit Piken und Yatagan-Schwertern ausgerüstet. Sie schützten die Schützen
vor Kavallerieangriffen und führten Gegenangriffe auf feindliche Truppen durch.
Zu Zeiten von Musketen mit niedriger Feuerrate und Schusseffizienz waren Kämpfer
mit "kaltem Stahl" immens wichtig. Kalter Stahl wurde manchmal mit Bögen,
Pistolen oder Musketen unterstützt.
Sie können diese Einheit in der Kaserne bauen.
Hellebardier
Mit
einer Hellebarde bewaffneter Kämpfer. Hellebarden wurde lange Zeit in der
schweizer Armee verwendet und waren effektive Angriffswaffen.
Sie können Hellebardiere in Kasernen des 17. Jahrhunderts trainieren.
Rondartschier
In
der österreichischen Armee verblieben noch einige mit "kaltem Stahl"
bewaffnete Infanterieteile. Die Mission dieser tapferen Soldaten war es, auf
eine Feuerpause der Musketiere zu warten und dann ein Bresche in die Reihe der
feindlichen Pikenträger zu schlagen oder die Musketiere der anderen Seite
niederzuhauen. Ein Rondartschier war mit einem Schwert bewaffnet und mit
Plattenrüstung sowie einem kleinen Rundschild ausgerüstet. In einer
Schlachtformation besetzten Rondartschier die Frontlinien. Mit der Entwicklung
der Feuerwaffen verschwand dieser Überrest mittelalterlicher Infanterie völlig.
Mit einem Schwert bewaffneter Infanterist. Seine Rüstung
schützt ihn gut gegen Geschosse und Splitter. Seine Herstellung braucht wenig
Zeit. Schwach im Angriff.
Leichter Infanterist
Das
Osmanische Reich war von Menschen aller Arten bevölkert. Die Armee bestand aus
verschiedenen Stämmen, während es zugleich auch viele nicht reguläre Truppen
gab. Sie waren mit verschieden Kaltstahlwaffen und manchmal auch mit Bögen oder
Musketen ausgerüstet. Diese wilden Krieger jagten ihren Feinden mir ihrer
Brutalität und rapiden Vorgehensweise Angst und Schrecken ein; aber wie in
allen nicht-regulären Armeen machte ihre schwache Disziplin sie in einer
Schlacht sehr unzuverlässig.
Sie können diese Einheit in der Kaserne bauen.
Bogenschütze
Diese
Kämpfer waren mit Pfeil und Bogen bewaffnet. Ihre Bogen besaßen eine hohe
Schussrate - bis zu 12 Pfeile pro Minute - aber nur geringe Reichweite und
Durchschlagskraft. Auch die Ausdauer eines Soldaten beeinflusste Reichweite und
Schussrate stark. Diese wilden Krieger jagten ihren Feinden mir ihrer Brutalität
und rapiden Vorgehensweise Angst und Schrecken ein; aber wie in allen nicht
regulären Armeen machte ihre schwache Disziplin sie in einer Schlacht sehr
unzuverlässig.
Sie können diese Einheit in der Kaserne bauen.
Musketiere
Diese machten die Basis und den Großteil jeder regulären Armee aus. Musketiere trugen keine Rüstung und waren mit Luntenmusketen als Hauptwaffe ausgestattet. Eine Muskete war ca. 1.25 m lang, ungefähr 7 kg schwer und von 18-20 mm Kaliber. Vor dem Feuern wurde die Muskete auf einen Gabelstock gelehnt. Luntenmusketen konnten innerhalb von zwei Minuten nicht öfter als einmal abgefeuert werden. Vor dem Schuss musste der Musketier eine Lunte aus ihrem Behältnis holen und sie in der linken Hand halten. Dann stützte er den Musketenkolben auf den Boden und füllte aus einem Maßrohr Schießpulver in den Lauf. Er stieß das Pulver mit einem Ladestock fest, verkorkte es mit einem Baumwollbausch und gab eine Kugel in den Lauf. Nun nahm er die Muskete in seine Hände, füllte die Pulverpfanne mit Schießpulver aus einem Pulverstreuer, schloss den Pfannendeckel, blies die Pulverreste ab und öffnete den Deckel erneut. Er legte die Lunte ein, zielte und schoss die Muskete endlich ab. All diese Handhabungen mit einer rauchenden Lunte waren gefährlich, da ein Funken das Schießpulver oder die Uniform des Soldaten in Brand setzen konnte. Ein Musketier trug einen Schultergürtel mit 12 Portionen Schießpulver in hölzernen, ledereingefassten Röhrchen, eine Ersatzlunte, ein Pulverhorn und einen Pulverstreuer. Musketen waren ziemlich mächtige Waffen, die von 50 Schritten Entfernung dicke Metallplatten durchschießen konnten. Neben der Muskete war der Soldat noch mit einem Schwert bewaffnet. Musketiere des Dreißigjährigen Krieges nahmen massive Formationen von 6 Reihen ein. Nach einer Salve trat die vorderste Reihe zurück, um ihre Musketen neu zu laden. Mit fortschreitender Entwicklung der Technologie wurden Musketen leichter. Im Jahre 1624 war die schwedische Armee mit Musketen bewaffnet, die keine Gabelstöcke erforderten. Ungefähr im Jahre 1648 wurde das Steinschloss erfunden. Schon 1671 war ein Regiment königlicher Füsiliere in Frankreich mit Steinschlossmusketen ausgestattet, und seit dem Jahre 1692 die gesamte französische Armee. Die Muskete wurde europaweit etwa zur selben Zeit eingeführt. Eine schwedische Muskete der Epoche von 1692 bis 1704 wog beispielsweise 4,7-5,0 kg und hatte ein Kaliber von 22 mm. Ihre Feuerreichweite betrug ca. 225 m. Nach der Einführung des Flint-Gewehrschlosses und der Papierpatrone wurde die Feuerrate deutlich verbessert, so dass bis zu 2 oder 3 Schüsse pro Minute abgegeben werden konnten. Im gesamten 17. Jahrhundert waren die Musketiere in Handgemengen relativ schwach und konnten es ohne die Hilfe der Pikeniere nicht mit Kavallerie aufnehmen. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde jedoch ein Bajonett eingeführt, mit dessen Hilfe die Muskete als eine Art Pike verwendet werden konnte, die der echten allerdings noch immer unterlegen war. Diese Innovationen trugen viel zur wachsenden militärischen Macht der Muskete bei, so dass Musketiere praktisch zu Allzweck-Infanteristen wurden, welche die Pikeniere nach und nach ablösten. Die neuen Karree-Formationen der Musketiere konnten auch einem starken Ansturm durch Kavallerie standhalten. Die Tiefe der Formation wurde von sechs Reihen auf drei reduziert. Die erste Reihe feuerte im Knien, die zweite aus dem Stand und die dritte schoss an den stehenden Soldaten vorbei. Man legte viel Wert darauf, die Salven so zu koordinieren, dass sie wie ein einziger Schuss klangen, um den demoralisierenden Effekt des Schusses zu verstärken. So feuerten ganze Bataillone wie ein einziger Soldat. Man bildete die Soldaten für strengste Kampfordnung aus; ein gemeiner Soldat hatte nichts selbst zu entscheiden, sondern einzig und allein Befehlen zu gehorchen. Die Infanterie hielt mit den Offizieren zur Linken und Rechten Schritt und feuerten auf Kommando in Salven. Mit dieser Taktik war die Persönlichkeit eines Soldaten nicht von Bedeutung, daher konnten auch unverlässliche und überzeugungslose Männer rekrutiert werden. Der Wert eines Soldaten nahm verglichen mit früheren Zeiten dramatisch ab. Man erreichte eine gute Feuerrate von bis zu 4 Schüssen je Minute. Schon im 18. Jahrhundert wurden Musketiere zu billigen und zahlreich vertretenen Soldaten, die so gut wie jeden taktischen Einsatz bewältigen konnten.
Musketier, 17. JahrhundertMit
einer Muskete bewaffneter Infanterist. Trifft Ziele auch auf große Entfernung.
Kann nicht feuern, wenn der Feind zu nahe herankommt. Gut im Angriff. Seine
Herstellung braucht viel Zeit.
Den Musketier erhalten Sie in Kasernen des 17. Jahrhunderts.
Musketier, 18. JahrhundertMit
einer Muskete und einem Bajonett bewaffneter Infanterist. Trifft Ziele auf große
Entfernung und im Nahkampf. Niedrige Kosten nach entsprechender Aufrüstung in
der Akademie. Effektiv beim Handgemenge.
(Sachsen: Mit einer Muskete bewaffneter Infanterist. Trifft Ziele auch auf große Entfernung. Kann nicht feuern, wenn der Feind zu nahe herankommt. Seine Herstellung braucht viel Zeit.)
Den Musketier erhalten Sie in Kasernen des 18. Jahrhunderts.
Strelets
Strelets-Regimenter
waren die Basis der russischen Armee vor den Reformen Zar Peters I - man kann
von der ersten regulären russischen Armee sprechen. Der Dienst bei den Strelets
was vererblich. Strelets brauchten keine Steuern zu zahlen, empfingen ein Gehalt
und konnten auch Häuser unterhalten und Handwerken nachgehen. Die Geschichte
der Strelets begann im Jahre 1550, als Schützen mit "pischals" (eine
russische Abart der Luntenmuskete) in "Staaten" (später Regimenter
genannt) zu je 500 Soldaten. Sie waren im Moskauer Vorort Worobjow stationiert.
Die Regimentsoffiziere bestanden aus einem "Kopf" (Oberst), einem
"Halb-Kopf" (Major), Sotniks (Leutnants) und Urjadniks
(Unteroffiziere). Die Strelets waren während der Regierungszeit Iwan des
Schrecklichen 7,000 Mann stark, während sie bei der Krönung von Fjodor
Iwanowitsch (Iwans Sohn) im Jahre 1584 schon über 20,000 Soldaten aufwiesen.
Diese Kämpfer waren mit schweren Luntenmusketen oder "samopals" (eine
russische Art der Steinschlossmuskete), Säbeln und Hellebarden ausgerüstet,
die sie zugleich als Gabelstütze für ihre Musketen benutzen. Die Offiziere
waren mit Säbel und Partisan bewaffnet. Manchmal trugen die Strelets leichte
Kettenhemden. Ihre Kleidung umfasste eine Fellmütze, einen langen Umkaftan,
einen "zipun" (wollener Rock), "porty" (weite Hosen) und
Handschuhe. Der farbenfrohe Umkaftan wurde mit einer Schärpe geschürzt.
Strelets wurden 1711 in Moskau und 1716 auch in den Provinzen abgeschafft.
Mit einer Muskete bewaffnet. Trifft Ziele auch auf große Entfernung. Nur in Verbindung mit Infanterie effektiv. Kann nicht feuern, wenn der Feind zu nahe herankommt. Gut im Angriff. Seine Herstellung braucht viel Zeit.
Sie können diese Einheit im Streletenhaus bauen.
Janitscharen
Diese
Truppe war das Rückgrat der türkischen Armee - die im Jahre 1330 von Sultan
Urkhan aufgestellte reguläre Infanterie. Anfänglich bestand sie aus Christen,
die als Kinder ihren Familien entrissen und zu Moslems konvertiert wurden. Später
wurde der Dienst bei den Janitscharen erblich. Sie stellten eine Art Militärkaste
dar und nahmen aktiv an Palastrevolutionen teil. Jantischaren waren mit
Musketen, Yatagan-Schwertern, Dolchen und manchmal Piken bewaffnet, trugen aber
keine Rüstung. Im allgemeinen wurden Janitscharen in ähnlichen Missionen wie
europäische Musketiere eingesetzt, d.h., sie stellten eine Mehrzweckinfanterie
dar. Janitscharen führten außerdem eine Art Überwachungsfunktion in der
gewaltigen türkischen Armee aus, die sich aus verschiedenen Teilen des
Osmanischen Reiches zusammenstellte und deren Moral oft stark zu wünschen übrig
ließ.
Mit einer Muskete bewaffnet. Trifft Ziele auch auf große Entfernung. Nur in Verbindung mit Infanterie effektiv. Kann nicht feuern, wenn der Feind zu nahe herankommt. Gut im Angriff. Seine Herstellung braucht wenig Zeit.
Sie können diese Einheit in der Kaserne XVII. Jhd. bauen.
Serdiuk
Hetmans-Söldner
waren in Kavallerie- und Infanterieregimenter unterteilt. Fußkosaken wurden
"Serdiuks" genannt. Serdiuks waren mit Musketen und verschiedenen
Klingenwaffen ausgerüstet. Ihre Taktiken und Fähigkeiten reichten sicherlich
nicht an die regulärer europäischer Musketiere heran; sie reichten aber völlig
zur Abwehr von Tataren aus.
Sie können Serdiuks im Kosakenhaus bauen.
Grenadiere
Diese
Soldaten waren auf Granatenwerfen spezialisiert. Sie wurden im 17. und frühen
18. Jahrhundert eingeführt. Sie waren ohne Zweifel die Elite, die Besten der
gesamten Infanterie. Nur die körperlich stärksten und robustesten Leute wurden
in diese Einheiten eingezogen. Ihre Ausrüstung bestand aus einer Muskete mit
Bajonett, einem Schwert und einigen Granaten, aber sie konnten auch mit Handmörsern
umgehen. Diese Mörser wurden hauptsächlich zum Beschuss feindlicher
Befestigungen eingesetzt. Während des Feuerns stützten die Grenadiere den Mörserkolben
auf den Boden oder gegen einen Baumstamm. Grenadierformationen ähnelten stark
denen der Musketiere - sie bestanden aus drei Reihen. Im Fall eines
Kavallerieangriffes formten sie ein Karree. Auch ihre Ausrüstung ähnelte der
der Musketiere.
Mit einer Muskete, einem Bajonett und Granaten bewaffneter Elite-Infanterist. Trifft Ziele auch auf große Entfernung. Effektiv in Karree-Formationen. Kann feindliche Gebäude und Befestigungen mit Granaten zerstören.
Diese Einheit erhalten Sie in Kasernen des 18. Jahrhunderts.
Pandur
Zusätzlich
zur linearen Infanterie in engen Formationen gab es eine Art leichter Infanterie
für zweitrangige Schlachten. Ihre Aufgabe war es, Guerilla-Kriege zu führen
und feindliche Offiziere gefangen zu nehmen. Diese Aufgaben wurden von österreichischen
Kroaten erfüllt. Sie führten die Normen für leichte Infanterie ein, die später
in anderen Staaten Verwendung fanden.
Sie können diese Einheit in der Kaserne XVIII bauen.
Highlander
Während
der Zeit der Völkerwanderungen wurde das als "Kaledonien" bekannte
Gebiet von den Schotten eingenommen. Sie besiegten den örtlichen Stamm der
Pikten. Im 9. Jahrhundert wurde Schottland zu einem Königreich vereinigt,
welches immer mehr in Abhängigkeit von England geriet. Die ungewöhnliche
Uniform hob schottische Einheiten in der englischen Armee hervor. Ihre Ausrüstung
und Kampftaktiken ähnelten sehr denen der Musketiere.
Sie können diese Einheit in der Kaserne XVIII. Jhd. bauen.
Chasseure
Zusätzlich
zu linearem Infanteriekampf in meist enger Formation bildeten die Franzosen noch
eine andere Truppenart, die hohe Manövrierfähigkeit und weitreichende
Feuerkraft besaß. Dieser Infanterietyp bestand aus Heckenschützen - Chasseure.
Zusätzlich zu ihren Einsätzen in linearer Schlacht konnten diese Truppen
Guerillakriege durchführen und als Vorposten dienen.
Sie können diese Einheit in der Kaserne XVIII. Jhd. bauen.
HajDuk
HajDuk
trugen traditionelle, normalerweise reich und bunt verzierte Nationalkleider und
wählten ihre Waffen selbst. In einer speziellen Schärpe waren mehrere Pistolen
und Dolche befestigt.
Sie können HajDuk in den Kasernen des 17. Jahrhunderts trainieren.